Christine Wanjura

Pfingstsonntag

Ich bin müde und erschöpft. Eigentlich brauche ich Ruhe und Erholung. Ich möchte den Tag auf dem Sofa verbringen mit einem spannenden Buch und weiter nichts. Es ist Pfingstsonntag, das Perspektiv-Festival findet gerade statt und in der Nacht zum Montag ist die Nacht der Kirchen mit vielen interessanten Angeboten. Kann ich mir das alles entgehen lassen? Die Nacht der Kirchen ist immer nur einmal im Jahr und da soll ich auf dem Sofa liegen bleiben? Beim Festival spielt heute Abend eine französische Gruppe. Da könnte ich doch hingehen, wenn ich mich ausgeruht habe? Wenn ich zu der einen Veranstaltung nicht gehe, dann doch zur anderen? Ich koche und esse. Es fängt an zu regnen. Das ist die beste Ausrede, um auf dem Sofa zu bleiben. Ich ziehe mir die Decke über den Kopf und döse eine Weile. Dann kommt die Sonne raus. Dann könnte ich doch in den Garten radeln, geht es mir durch den Kopf. Ich finde einfach keine Ruhe. Der Himmel zieht sich wieder zu. Ich radle nicht in den Garten. Ich mache einen Abendspaziergang. Vielleicht spaziere ich doch noch zum Konzert der französischen Gruppe? Es lässt mich einfach nicht los. Ich drehe um und gehe nach Hause. Ich bin schließlich nirgendwo hingegangen und habe mich den ganzen Tag damit rumgequält.

Pfingstsonntag Weiterlesen »

Mich zeigen

Roman liest regelmäßig meinen Blog und bewundert meinen Mut, mich zu zeigen. Rita ist auch sehr berührt davon. Beide Rückmeldungen überraschen mich. Das bin doch einfach nur ich, ich habe nichts zu verbergen, denke ich. Später frage ich mich: Was zeigen denn andere von sich? Und was zeige ich, was die anderen für mutig halten? Wo ist da eigentlich die Grenze? Wo bedeutet es für mich selbst Mut, etwas zu zeigen und wo nicht? Und zeige ich mich wirklich? Sicherlich gibt es auch Seiten, die ich nicht gerne zeige. Wie unterschiedlich aber die Grenzen sein können, was uns angenehm ist zu zeigen und was nicht, das überrascht mich.

Mich zeigen Weiterlesen »

Achtsamkeit

Alle Teilnehmenden im Seminar sind mit ihrem Thema beschäftigt. Ich bemerke ein zerknülltes Arbeitsblatt, das auf dem Boden neben einer Teilnehmerin liegt. Wie schade, denke ich, ich habe mir solche Mühe gemacht, dieses Arbeitsblatt zu schreiben und nun liegt es zerknüllt am Boden. Ich erinnere mich an eine Situation vor vielen Jahren in Neuseeland. Eine Deutsche, die in Wellington lebte, besuchte mich. Wir gingen in einem Supermarkt zusammen einkaufen. Irgendwann rief sie mir lautstark etwas über die Gänge hinweg zu, so dass sich andere nach uns umdrehten. Es war mir so unangenehm, dass alle mitbekamen, dass wir Deutsche sind. Ich hätte mir Achtsamkeit gewünscht, ein Sprechen in normaler Lautstärke, kein lautes Rufen. In diesem Moment im Seminarraum wird mir bewusst, in welcher Vielfalt von Situationen mir Achtsamkeit wichtig ist, gegenüber Sachen, gegenüber Menschen und Tieren und der Umwelt.

Achtsamkeit Weiterlesen »

Der Tod

Ich kann nicht einschlafen und wandle gegen Mitternacht noch einmal in die Küche. Ich schaue aus dem Fenster, nirgendwo brennt Licht. Alle scheinen zu schlafen. Mitten auf dem Parkplatz unserer halbrunden Wohnanlage steht ein VW-Transporter mit geöffneter Heckklappe. Zieht zu so später Stunde noch jemand ein oder aus? Das ist unwahrscheinlich. Und wieso nur steht dieser Transporter mit geöffneter Heckklappe da? Die hinteren Fenster sind verdeckt, sind das Gardinen? So etwas haben doch Leichenwagen, oder? Auf dem Wagen ist keine Aufschrift, die das erkennen ließe. Ich bleibe stehen und schaue weiter in die Nacht. Nach einer Weile sehe ich durch den Eingang des Mittelflügels Schatten im Flur, die sich zwischen Aufzug und Tür hin und her bewegen. Sie drehen und bücken sich. Was tun sie dort nur? So viel Aktivität um Mitternacht, wundere ich mich. Schließlich öffnet sich die Tür und drei Männer schieben einen Sack – einen Leichensack! auf einem Rollwagen zum VW-Transporter. Sie schieben die Leiche hinein, schließen die Heckklappe und fahren los. Also war es wirklich ein Leichenwagen, denke ich. Aber warum wird ein Toter um Mitternacht abtransportiert? Damit im Haus alle schlafen und es niemand mitbekommt? Muss der Tod so geheimgehalten werden, darf niemand mit ihm konfrontiert werden? Er gehört doch zum Leben dazu.

Der Tod Weiterlesen »

Freie Christengemeinde

Ich bin schon öfter an dem Schild „Freie Christengemeinde – Gottesdienst Sonntag, 10.30 Uhr“ vorbeigekommen und dachte, da gehe ich mal hin. An diesem Sonntag setze ich meinen Vorsatz in die Tat um und besuche den Gottesdienst. Ich werde am Eingang freundlich begrüßt und willkommen geheißen. Das ist schon mal anders im Vergleich zu der Kirche, in die ich sonst gehe. Die ankommenden Besucher begrüßen sich, es scheinen sich alle zu kennen. Vorne stehen ein Schlagzeug, ein E-Piano und eine Gitarre. Der Gottesdienst beginnt. Nach einer kurzen Begrüßung wird gesungen, alles Lieder, die ich nicht kenne, es gibt kein Gesangbuch, die Texte werden auf die Wand vorne projiziert. Die Teilnehmenden stehen auf, klatschen und bewegen sich zur Musik. Es gibt keine Lesung, weder aus dem Alten noch aus dem Neuen Testament. Es folgt eine ausgedehnte und langatmige Predigt, bei der ich irgendwann den Faden verliere. Nach weiteren Liedern endet der Gottesdienst.
Ich muss an Brot denken. Ich liebe und bevorzuge mein Lodève-Brot, aber deswegen lehne ich Schwarzbrot oder Fladenbrot nicht ab, ich esse es nur seltener. So geht es mir auch mit dem Gottesdienst: Ich fühle mich in meiner Kirche beheimatet, aber deswegen lehne ich andere nicht ab.

Freie Christengemeinde Weiterlesen »

Zufall?

Es ist Samstag, Sonne und Regen wechseln sich ab. Es ist ein ruhiger Tag, ich habe keine Termine und keine Verabredung. Das Wetter lädt nicht zur Gartenarbeit ein. Es ist eigentlich das passende Wetter, um etwas am Schreibtisch oder am PC zu arbeiten. Ich koche und höre im Radio eine Sendung zum Thema Zufall. Der Autor berichtet von der Qualität der Zufälle und was sie für uns bereithalten können. Ich mache mir einen Tee. Dunkle Wolken ziehen auf und ein Gewitter bricht los. Ein heftiger Regen peitscht herunter. Das Telefon klingelt. Marion ist dran. Sie will unseren vereinbarten Arbeitstermin am nächsten Morgen absagen. Gut, warum arbeiten wir nicht jetzt, schlage ich vor. Sie willigt ein und so finden wir uns zwanzig Minuten später telefonisch zusammen ein. Die Besprechung läuft sehr geschmeidig. Wir sind beide sehr zufrieden. Und ich freue mich, dass ich jetzt auch noch am Sonntagmorgen in den Gottesdienst der freien Christengemeinde gehen kann. Besser hätte es nicht zusammentreffen können. So ein Zufall?

Zufall? Weiterlesen »

Die Turteltauben

Von meinem Sofa aus sehe ich einen hohen Baum vor meinem Fenster, auf dem zwei Turteltauben leben. Immer wieder sehe ich sie einträchtig nebeneinander sitzen. Mal putzt die eine ihr Gefieder, mal die andere. Mal fliegt eine weg und die zweite hinterher, mal bleibt die andere auf dem Ast sitzen. Kommt die erste zurück, reiben sie ihre Schnäbel aneinander, bis sie wieder einträchtig nebeneinander sitzen. Ich habe sie auch schon streiten sehen … oder haben sie gebalzt? Manches Mal sitzen sie getrennt auf gegenüberliegenden Ästen, später dann wieder nebeneinander auf dem Ast. So würde ich gern eine Beziehung führen: Sich aneinander freuen und sich gegenseitig sein lassen können.

Die Turteltauben Weiterlesen »

Mein Lieblingsbrot

Ein französischer Bäcker bietet auf dem Wochenmarkt in St. Ingbert sein Brot an. Irgendwann habe ich dort mal ein Baguette gekauft. Es schmeckte mir ausgesprochen gut. Mit der Zeit wurde es zu meiner Gewohnheit, auf dem Markt einzukaufen und Brot von dem französischen Bäcker Brot mitzunehmen. Ich probierte auch andere Sorten aus, die sie dort im Angebot hatten und entdeckte das ‚Lodève‘. Das wurde mein absolutes Lieblingsbrot. Leider war es schnell ausverkauft. So kaufte ich, wenn es noch da war, gleich mehrere und fror sie ein. An einem der Samstage hatte der Bäcker tatsächlich vergessen, diese Brotsorte zu backen und ich musste auf eine andere Sorte ausweichen. An manchen Samstagen, an denen ich ein Seminar hatte, fuhr ich sogar vor dem Seminar auf den Markt.
Jetzt war meine Reserve aus der Tiefkühltruhe aufgebraucht. Um sicherzugehen, dass ich mein Lodève-Brot bekam, stellte ich an dem Samstag den Wecker, um möglichst früh auf den Markt zu kommen. Ich war also vor neun dort, voller Vorfreude auf ein getoastetes Frühstücksbrot mit selbstgemachter Marmelade später zu Hause. Ich ging sogar noch zur Bank, um ausreichend Geld für 4 oder 5 Lodève-Brote zu haben. Voller Elan und Zuversicht näherte ich mich dem Brotwagen … Und der Brotwagen war nicht da. Ferien? Waren in Frankreich etwa Ferien? Denn in den französischen Schulferien machte auch der Brotwagen Pause, das hatte mal an einem Schild am Wagen gelesen. Aber die Ferien in Frankreich hatte ich nun wirklich nicht im Blick. Oder sollte ich mich vielleicht auf Dauer von meinem Lieblingsbrot verabschieden? Der Aufwand war doch recht hoch.

Mein Lieblingsbrot Weiterlesen »

Der Same

Es ist Frühjahr. Aus dem Garten nehme ich Blumentöpfe und Erde mit. Zu Hause befülle ich die Töpfe mit der Erde und stelle sie auf die Fensterbank. Dann geht es zur Auswahl der Samen. Wie viel von welchem Gemüse will ich dieses Jahr im Garten anpflanzen? Vorsichtig verteile ich Zucchini, Kürbis, Rote Bete, Mangold, Mais und Gurkensamen auf die Töpfe. Jetzt kommen die Tomaten an die Reihe. Ich habe von den Tomaten, die ich letztes Jahr geerntet habe, Samen getrocknet. Es sind verschiedene, alle sortenrein, und ich kann sie Jahr für Jahr wieder aussäen. Voller Andacht trenne ich die winzigen Samen von dem Krepppapier, auf dem sie beim Trocknen kleben geblieben sind. Kaum einen Millimeter groß ist eine Sorte. Aus diesem so unscheinbaren winzigen Etwas wird den Sommer über eine prächtige Tomatenpflanze heranwachsen, die dann 6 bis 8 faustgroße dunkelrote köstliche Tomaten trägt.

Der Same Weiterlesen »

Türkei 4

Morgenroutine
Zwischen 8 und 10 Uhr strömen regelmäßig Gäste zum Frühstück ins Restaurant und dann wieder zurück in ihre Zimmer. Es wird geraschelt, geräumt, überlegt und besprochen, wie und wo man den Tag verbringen will. Dann wird gepackt: Badesachen, Badetuch, Wasserflaschen, Snacks für die Kinder. Die Putzfrauen gehen durch die Zimmer, junge Männer tragen Kartons und Säcke mit irgendetwas durch den Hof. Wäsche wird gebracht und abgeholt. Gegen 12 Uhr herrscht Ruhe. Die Gäste sind am Pool, am Strand, auf einem Ausflug oder sonst irgendwo unterwegs, die Zimmer sind gemacht. Ruhe. Man hört die Vögel, die Tauben gurren und ab und zu ruft der Pfau. Knapp eine Stunde später laufen die ersten Gäste wieder Richtung Restaurant für einen Mittagsimbiss.

Familiendrama
Der Vater liegt auf einer Liege am Strand in sein Handy vertieft. Seine Kinder, ein kleiner Junge und ein Mädchen, spielen am Wasser. Der Junge trägt nur eine Badehose, das Mädchen Jeansshorts und ein T-Shirt. Die beiden gehen immer tiefer hinein, bis das Wasser an die Shorts des Mädchens reicht. Sie erschrickt und geht zurück ins Flache. Der Vater ist weiterhin ganz in sein Handy vertieft. Kurz darauf sehe ich sie wieder im Wasser, diesmal geht das Mädchen noch tiefer hinein, bückt sich, taucht kurz unter und hebt etwas vom Meeresboden hoch. Jetzt sind ihre Kleider ganz nass. Als sie wieder raus ist und es dem Vater zeigt, sagt er: „Na, warte nur, bis Mama kommt.“ Die Kinder spielen weiter. Der Junge ist schon ganz rot. Ob er wohl eingecremt ist, frage ich mich. Nach einer ganzen Weile kommt die Mutter. Ungläubig schaut sie die nassen Kleider des Mädchens an und die geröteten Schultern des Jungen. Dann wendet sie sich an ihren Mann und ein Streit bricht los. Die Mutter zieht mit den beiden Kindern ab. Der Vater vertieft sich wieder in sein Handy.

Sternehotel
An dem Hotel, an dem ich gerade langsam vorbeiradle, sehe ich saftig grüne Rasenflächen, die mit Wasser gesprengt werden. Kellner in weißen Uniformen bedienen beflissen die Gäste. Die Atmosphäre im Garten wirkt elegant-gediegen. Hier laufen sicher keine Katzen frei herum. Ich genieße es, in einem Einsternehotel zu sein. Alles ist lockerer, Kinder toben herum und werden auch nicht darin gehindert; Katzen sonnen sich und lassen sich streicheln. Das Personal trägt nur ein T-Shirt mit dem Hotelnamen, Angestellte, die etwas transportieren oder in Stand setzen, tragen Arbeitskleidung. Ich habe den Eindruck, dass mein Hotel vielleicht etwas mehr den türkischen Alltag widerspiegelt als das geleckte Sternehotel, das ich gerade hinter mir lasse. Und von denen ich bei der Hotelsuche im Internet ziemlich viele gesehen habe.

Paare
Im Hotel sind viele Paare, ältere und jüngere und Familien mit Kindern. Ich mache Urlaub alleine. Ich grüße die, denen ich begegne. Ins Gespräch komme ich nur ganz sporadisch, meist mit anderen Katzenliebhabern. Mehr Gespräch ergibt sich nicht. Haben die Paare genug aneinander? Oder fürchten sie, dass ich mich an sie dranhänge? Oder bemerken sie mich nicht? Oder denken sie, dass ich meine Ruhe haben will und alleine bleiben möchte?

Bässe
Es ist 10 Uhr morgens. Das Meer ist ganz ruhig, am Himmel wenige Schleierwolken. Ich laufe die Promenade entlang. Von irgendwoher wummern laute Bässe. Ich suche mit den Augen die Richtung ab, aus der das kommt. Ich mache einen kleinen Punkt auf dem Meer aus. Der Punkt nähert sich. Es ist ein Speedboot, das für Ausflüge gebucht werden kann. Aus der Ferne beschallt es mit seinen Bässen die ganze Bucht.

Fliegen
Ich bin wieder zu Hause und blicke zurück. Auf der Hinreise musste ich zwei Stunden vor Abflug am Flughafen sein. Eine Bekannte brachte mich noch eine Stunde früher hin, weil sie später keine Zeit mehr hatte. Einchecken, Passkontrolle, Warten, 3.20 Uhr Flug, Warten auf das Gepäck, Warten auf weitere Gäste für den Transfer, 1 Uhr Fahrt zum Hotel. Auf dem Hinflug war ich 12 Stunden unterwegs von der Haustür bis zum Hotel. Auf dem Rückflug waren es etwa 10 Stunden. Für den bin ich in der Türkei um 2.30 Uhr aufgestanden, der Transferbus hat mich um 3 Uhr abgeholt, um 7.35 Uhr ging der Flug. Zu Hause angekommen, packe ich aus und lege mich hin. Ich bin durch das frühe Aufstehen völlig übermüdet. Am Nachmittag wasche ich Wäsche, hole meine Katze aus der Katzenpension ab und schaue mir in Internet nochmal die Flugroute an. Um 19 Uhr bin ich völlig durchgenudelt, friere und gehe ins Bett. Ich bin bei 25° abgeflogen und bei 11° und Regen gelandet. Ich wache am nächsten Morgen gegen 6 Uhr auf. Und beginne mich zu fragen: War der Urlaub die ganze Reise, den Zeitaufwand und die Umstellung auf dem Rückflug wert?

Nachtrag
Ich habe viel Neues gesehen und erlebt in einer Woche Türkei. Ich hatte Sonne pur, ich habe die Römischen Ruinen von Side gesehen, ich habe im Meer gebadet, ich habe in einem Orangenhain köstliche Gerichte gegessen und ich habe nichts von dem gefunden, was ich eigentlich brauchte. Wieder ganz tief in Kontakt mit mir zu kommen, ohne Ablenkung, ohne mich mit dem Außen auseinandersetzen zu müssen, den ganzen Raum für mein inneres Erleben zu haben. Ich habe viel gesehen und erlebt und ein neues Land kennengelernt, aber das, was ich wirklich brauchte, habe ich nicht gefunden. Bei der Buchung hat plötzlich die Neugier überwogen und die Reise, bei der ich mich um nichts weiter kümmern musste, war nur einen Klick entfernt. Ich habe nicht ausreichend beachtet, wie viel Ruhe und Natur ich brauche und dass ich das bei Pauschalreisen vielleicht nicht bekomme.

Türkei 4 Weiterlesen »

Nach oben scrollen