
Sei du selbst die Veränderung,
die du dir in der Welt wünschst.
Mahatma Gandhi
Wie sich die Weltlage entwickelt oder welche Herausforderungen unser persönliches Leben für uns bereithält, liegt nicht immer in unseren Händen. Worüber wir aber sehr wohl bestimmen können ist, wie wir auf die inneren und äußeren Faktoren reagieren und wie wir mit ihnen umgehen.
(nach Michaela Braun, Physiotherapeutin, München)

Christine Wanjura
Zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall Rosenberg
Vita
1962 | Saarbrücken |
1991 | Diplom Geographin, Göttingen |
1991-1994 | Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, New Delhi/Indien |
1998 | Diploma of Teaching, Christchurch/Neuseeland |
1999-2002 | Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, Christchurch/NZ |
2003 | Deutschförderlehrerin für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Saarbrücken |
Seit 2009 | Intensives Arbeiten mit der GfK |
2017 | Zertifizierung als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) |
Referenzen
Eine Auswahl der Organisationen und Enrichtungen, für die ich tätig war/die mein Angebot genutzt haben:
- AStA der Universität Saabrücken
- Ökomenische Gesellschaft für ambulante Pflege im Saarland GMBH
- Kindertagesstätte Johann-Friedrich-Oberlin St. Arnual
- Polizeiseelsorge Saabrücken
- Freiwillige Ganztagsschule Eppelborn Bubach
- Frauenbüro - Landkreis St. Wendel
- Katholischer Kindergarten St. Maxim, Dillingen
- Schulsozialarbeiter_innen, ASB Saarbrücken
- Paul-Marien Hospiz, Saarbrücken
- Bundesverband für Sekretariat und Büromanagement, Saarbrücken
- Kinderstätte Geislautern - Wehrden e.V.
- Diakonisches Werk an der Saar, Referat Kindertageseinrichtungen
- Selbsthilfegruppe Depressionen, KISS, Saarbrücken
- Kita Kleinblittersdorf
- Jugendhilfe Einrichtungen Südwest
- Freiwillige Ganztagsschule St. Wendel
- Grundschule Schmelz
- Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz
- Justizvollzugsanstalt Zweibrücken
- Steuerberater Hager & Rohnert
- erviceagentur "Ganztägig lernen"
- Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
- STaPe Saarbrücker Tageszentrum für Psychiatrieerfahrene
Wie ich zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gekommen bin
Bei einem Treffen mit meinem ehemaligen Kommilitonen Johannes, erzählt er von seiner GFK-Gruppe. Ich frage ihn, was das denn sei – GFK. Daraufhin schenkte er mir ein Buch von Marshall Rosenberg, dem Begründer der Methode. Ich fange sofort Feuer.
Schon bei meinem ersten Seminar weiß ich, dass ich das in die Welt tragen will. Eine Vorstellung davon, welche weitreichenden Veränderungen die Gewaltfreie Kommunikation in mein eigenes Leben bringen wird, habe ich zu dem Zeitpunkt noch nicht!
Ich fange an, alle meine Konflikte, von den kleinen Ärgernissen des Alltags bis zu den Langzeitkonflikten, mit den Vier Schritten aufzudröseln. Ärger, Enttäuschung, Wut und Ratlosigkeit – Schritt für Schritt gelingt es mir, die Situationen zu entschlüsseln. Der Kern ist immer, die Bedürfnisse zu erkennen, die dahinterstecken.
Eine ganz neue Qualität von Verbindung entsteht – Verbindung in der Beziehung zu mir selbst und in der Beziehung zu anderen. Ich verstehe mich selbst immer besser! Ich lerne zu sehen, was mich ausmacht, klarer für mich einzustehen und offener auf andere zuzugehen. Bis heute treibt mich diese tiefe Neugier an, wenn ich meine Konflikte auf diese Weise entschlüssele, etwas Neues über mich zu erfahren. Es ist mein persönlicher Wachstumsweg geworden.
Die Erfahrung dieser tiefgreifenden Selbstentwicklung ist heute meine Motivation, die GFK an andere weiterzugeben. Ich wünsche mir von Herzen, dass alle Menschen in eine wertschätzende und liebevolle Verbindung zu sich selbst hineinwachsen – und in eine ebensolche Verbindung zu anderen.
Sehr geprägt hat mich noch die Begegnung mit Somatic Experiencing (SE®) nach Peter Levine, einem körperorientierten Ansatz zur Lösung von traumatischem Stress. Mit dieser Methode ist es mir gelungen, tief in meinem Körper gespeicherte Stressenenergie, auf eine ganz sanfte Art aufzulösen. Meine Erfahrung hat mich dazu angeregt, Elemente des SE, bei Bedarf, in meine Arbeit zu integrieren. Es liegt ein großes Entwicklungspotential darin, das Empfinden im Körper wahr- und ernst zu nehmen!
Termine – Kursangebote
zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
Mein neuster Blog-Beitrag
Regenwürmer
Es hat in der Nacht geregnet, und auch morgens auf dem Weg zur Schule regnet es noch. Auf dem Weg über den Schulhof zum Eingang sehe ich auf den Waschbetonplatten Regenwürmer. Sie müssen schon einen langen Weg zurückgelegt haben auf dem Weg von einem Grünstreifen auf der einen Seite des Schulhof bis zu einem anderen auf der anderen Seite des Hofes. Kurz denke ich nach: Bald ist Pause. Da stürmen an die 300 Kinder auf den Schulhof. Sie werden die Regenwürmer gar nicht wahrnehmen. Die haben also keine Überlebenschancen. Den Gedanken ertrage ich nicht. Ich stelle meine Tasche ab und sammle die Würmer ein, die auf meinem Weg liegen und trage sie ins Gras. Ich entdecke noch weitere und rette auch sie. Nein, ich kann nicht alle Regenwürmer retten, das ist mir schon klar. Aber die, die ich aufgehoben habe!